Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

inen Lauf

  • 1 воля

    ж
    1) Wílle(n) m -ns, Wíllenskraft f

    си́ла во́ли — Wíllensstärke f

    2) ( желание) Wílle(n) m, Wunsch m (умл.)

    по до́брой во́ле — fréiwillig, aus fréien Stücken

    э́то в ва́шей во́ле — das steht Íhnen frei

    не по свое́й во́ле — únfreiwillig, wíder séinen Wíllen

    лю́ди до́брой во́ли — Ménschen m pl gúten Wíllens

    во́ля к ми́ру — Fríedenswille m

    3) ( свобода) Fréiheit f

    отпусти́ть на во́лю — fréilassen (непр.) vt, auf fréien Fuß sétzen vt

    ••

    дать во́лю слеза́м — séinen Tränen fréien Lauf lássen (непр.)

    дать во́лю свои́м чу́вствам — sich (D) Luft máchen

    Новый русско-немецкий словарь > воля

  • 2 следить

    несов.
    1) наблюдать verfólgen (h) за чем-л. A; смотреть, как кто-л. что-л. делает zúsehen er sieht zú, sah zú, hat zúgesehen за кем / чем-л. D

    Зри́тели внима́тельно следи́ли за игро́й. — Die Zúschauer verfólgten áufmerksam das Spiel.

    Врач внима́тельно следи́л за ка́ждым движе́нием больно́го. — Der Arzt verfólgte áufmerksam jéde Bewégung des Kránken.

    Все с интере́сом следи́ли за хо́дом собы́тий. — Álle verfólgten mit Interésse den Lauf der Eréignisse.

    Я следи́л за тем, как он рабо́тает. — Ich sah ihm bei der Árbeit zú.

    Он с интере́сом следи́ть за игро́й дете́й. — Er sah mit Interésse den Kíndern beim Spiel zú. / Er verfólgte mit Interésse das Spiel der Kínder.

    2) внимательно слушать fólgen (s) за чем-л. D

    Все внима́тельно следи́ли за выступле́ниями докла́дчиков. — Álle fólgten áufmerksam den Áusführungen der Rédner.

    3) сов. последи́ть присматривать, заботиться áuf|passen (h), обращать внимание Acht gében er gibt Acht, gab Acht, hat Acht gegében за кем / чем-л. → auf A

    Она́ ма́ло следи́т за сы́ном. — Sie passt wénig auf íhren Júngen áuf. / Sie gibt auf íhren Júngen wénig Acht.

    Последи́те, пожа́луйста, за мои́м ма́льчиком, я сейча́с верну́сь. — Pássen Sie bítte auf méinen Júngen áuf, ich bin gleich zurück.

    Следи́ за свои́м по́черком. — Pass auf déine Schrift áuf. / Gib Acht auf déine Schrift.

    Ты до́лжен бо́льше следи́ть за свои́м здоро́вьем, за свое́й вне́шностью. — Du musst mehr auf déine Gesúndheit, auf dein Äußeres áchten.

    Последи́ за молоко́м, что́бы оно́ не убежа́ло. — Pass auf die Milch áuf, damít sie nicht überkocht.

    Русско-немецкий учебный словарь > следить

См. также в других словарях:

  • Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknecht — Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer Vorbild die Pike war. Obwohl Landsknechte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»